Zucht auf Futtereffizienz und reduzierten Methanausstoß 
beim Milchrind

Sie befinden sich hier arrow_forward Home
search

Kurzprofil: eMissionCow

Koordination: Förderverein Bioökonomieforschung e.V.

Projektlaufzeit: 01.06.2018 - 31.05.2021

Hypothese: Reduktion klimaschädlicher Emissionen der Rinderhaltung durch eine erhöhte Futtereffizienz 

 

  1. Differenzierte Phänotypisierung auf Einzeltierebene (Futteraufnahme, -effizienz, Spektraldaten der Milch, Methanemissionsmessungen u.a. mit Laser-Methan-Detektor); Datenerfassung auf 13 Lehr- und Versuchseinrichtungen
  2. Entwicklung einer Kalibriergleichung für Futtereffizienz anhand von Spektraldaten der Milch 
  3. Prüfung der Eignung von Milchspektraldaten als Phänotypen für die Zucht auf geringere Methanemission und Futtereffizienz 
  4. Erarbeitung effizienzorientierter Zuchtstrategien 
  5. (Anpaarung und Zuchtauswahl/Verbindung zur Zuchtwertschätzung

Aktuelles

30.08.2021

Workshop "Die optimale Kuh: gesund, effizient, umweltgerecht"

Im Rahmen des Workshops werden die Ergebnisse der Projekte eMissionCow und optiKuh2 und die resultierenden Innovationen

präsentiert und diskutiert.

Die Veranstaltung findet am 28./29. September 2021 statt.

Weitere Informationen finden Sie hier

arrow_forwardweitere Meldungen

Zielsetzung

Eine züchterisch verbesserte Futtereffizienz beim Milchrind führt zum einen zu einer verbesserten Produktionseffizienz der Milcherzeugung und stellt zum anderen eine Maßnahme zum aktiven Klimaschutz dar, da bei einer höheren Futtereffizienz geringere Treibhausgas (THG)-Emissionen je Produkteinheit entstehen. Darüber hinaus könnte eine Zucht auf geringeren Methanausstoß einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. 

Das übergeordnete Projektziel ist die Zucht auf Futteraufnahme, Futtereffizienz und verminderte Methanemissionen in den deutschen Rinderpopulationen. Ein wesentlicher Grundstein sind hier die präzisen, einzeltierbezogenen Daten aus den Versuchsbetrieben. In den 13 deutschen Lehr- und Versuchsbetrieben stehen rund 900 Kühe mit Zugang zu Wiegetrögen (Holstein, Fleckvieh und Braunvieh). Durch diese differenzierte Phänotypisierung soll die Erarbeitung von Grundlagen zu effizienzorientierten Zuchtstrategien (Anpaarung und Zuchtauswahl) erfolgen. Für die Etablierung einer Zuchtwertschätzung muss jedoch eine größere Datenbasis mit höherer Tierzahl geschaffen werden. 

Methode: Die im BLE-Projekt optiKuh begonnene, wichtige Datengrundlage für die Züchtung auf Futtereffizienz soll im Projekt eMissionCow weitergeführt und erweitert werden. Beispielsweise sollen die erhobenen Futter- und Tierdaten auf den Versuchsbetrieben mit den Milchanalysen des mittleren Infrarot-Spektrums (MIR-Daten) für die Entwicklung einer MIR-Schätzgleichung für Futtereffizienz genutzt werden. Für die Weiterentwicklung der vorhandenen europäischen Schätzgleichung für Methan, MethaMIR, sollen Methanemissionsmessungen an Fleckviehkühen in Respirationskammern durchgeführt werden.

Für die Weiterentwicklung der vorhandenen europäischen Schätzgleichung für Methan, MethaMIR sollen Methanemissionsmessungen an Fleckviehkühen in Respirationskammern durchgeführt werden.


Organisation EMissionCow

 

Mit dieser Weiterentwicklung soll die MethaMIR Gleichung für die beiden wichtigsten Milchkuhrassen in ganz Deutschland nutzbar gemacht werden.

Anschließend soll geprüft werden, ob MIR-Daten zur Charakterisierung von Phänotypen für die Zucht auf geringeren Methanausstoß und höhere Futtereffizienz geeignet sind. Von Vorteil wäre hierbei, dass eine Datenbasis mit deutlich mehr Tieren zur Verfügung stehen würde, wenngleich der Phänotyp am Einzeltier ungenauer erfasst wird als in den Versuchsbetrieben. Ebenso sollen Daten der einzeltierbezogenen Methanemission (Messung mit Laser-Methan-Detektor) in Relation zu Genotyp, Respirationskammer und MIR-Daten gesetzt werden. Ein weiteres Hilfsmerkmal für die Zuchtwertschätzung ist die Beziehungen zwischen Exterieurmerkmalen und Futteraufnahme. Damit kann die Datenbasis für die zukünftige Zuchtwertschätzung Futtereffizienz vergrößert werden.



Projektträger

Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Zweckvermögens des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank


Rentenbank Logo
Dip Agrar

Projektpartner

Unknown
VIT
Dlq
TiDa
CAU
FBN
LKV
MLU
LFL


arrow_upward